Darmstadt Bericht zur Räumung der Heidelberger Str.

  Darmstadt Bericht zur Räumung der Heidelberger Str.


27.09.2010

Am 24.09.2010 haben wir das leer stehende Asylheim in der Heidelberger Str. 148 in Darmstadt besetzt. Schon am darauf folgenden Nachmittag wurde das Haus durch die Polizei gestürmt und anschließend geräumt.

Die Besetzung war eine Reaktion auf die Räumung der Hausbesetzung in der Neckarstraße 5. Bei beiden Besetzungen sollte zuvor ungenutzter Raum angeeignet werden, um Wohnraum und Raum für linke und alternative Kultur und Politik zu schaffen. Dabei wollten wir jedoch nicht vorrangig die konkrete Situation in Darmstadt thematisieren, sondern grundsätzlich kritisieren, wie das Eigentum in dieser Gesellschaft verwaltet und verteilt wird.

Nach dem Ende der Besetzung in der Neckarstraße fand ein Gespräch mit dem Jugend- und Sozialdezernenten Jochen Partsch statt. Dabei wollte uns dieser weißmachen, es gäbe kein Gebäude im städtischen Besitz, das als Ersatzobjekt für die Neckarstraße 5 in Frage käme. Also haben wir uns selbst mal umgeguckt und das Gegenteil festgestellt. Da wir uns so oder so in dem Gespräch nur verarscht vorgekommen sind, war klar, dass eine neue Besetzung die einzig vernünftige Konsequenz sein kann.

Wie beim letzten Mal startete die Besetzung mit einer Party, die spontan im Internet beworben wurde und die von ungefähr 100 Leuten besucht wurde.

Gegen 11:00 Uhr am folgenden Tag tauchte dann erstmals die Polizei vor dem Haus auf und begann sich um das Haus zu postieren. Zuerst konnten noch Leute an der Polizei vorbei ins Haus gelangen, als dann aber immer mehr BFE-Einheiten an den Zugängen postiert wurden, war das nicht mehr möglich. Es gab zwei Telefonate und ein persönliches Gespräch mit Jochen Partsch, die man sich aber auch hätte schenken können. Das einzige Angebot, dass er uns machen wollte oder konnte, war, dass wir das Haus wieder verlassen. Wenn das in unserem Interesse gelegen hätte, hätten wir das Haus ja gar nicht erst besetzen müssen. Spätestens nach den unsinnigen Verhandlungen nach der letzten Besetzung war klar, dass uns Gesprächsbereitschaft und ein zuvorkommendes Verhalten gegenüber der Stadt keinen Schritt weiter bringen. Wir sahen auf jeden Fall keinen Anlass Partsch – der jetzt als Oberbürgermeisterkandidat für die Grünen antreten will – seinen Wunsch zu erfüllen und das Haus zu verlassen. Also ordnete er die polizeiliche Räumung an. Diese wurde für 15:00 Uhr angesetzt, vorher sollte es noch möglich sein, das Haus zu verlassen. Wir nutzten die Zeit lieber, um das Haus weiter zu verbarrikadieren. Vor dem Haus wurde zwischenzeitlich eine Kundgebung angemeldet, an der sich etwa 40 kurzfristig mobilisierte Unterstützer_innen zusammenfanden.

Bei der Räumung versuchte die Polizei vergeblich zwei der Haustüren aufzubrechen und schaffte es schließlich unter dem Einsatz von mehreren Beamten, Rammen und Brechstangen durch die dritte Haustür durchzubrechen und das Haus zu stürmen. Die Menschen, die sich zu dem Zeitpunkt im Haus befanden, hatten sich während dessen in einem Kellerraum versammelt, in dem sie dann von der Polizei festgesetzt wurden. Anschließend wurden alle 28 Personen mit Kabelbindern gefesselt und auf das Polizeipräsidium in der Klappbacher Straße verfrachtet.

Während den Durchsuchungen im Haus kam es mehrfach zu Schikanen durch die Polizeibeamten. Persönliche Gegenstände wurden in den Dreck geworfen, die Handfesseln wurden mit Absicht schmerzhaft eng zugezogen und eine Person musste sich bis auf die Unterhose ausziehen.

15 der Kundgebungsteilnehmer_innen wurden in Gewahrsam genommen. Auch gegenüber diesen, auf dem Weg zur Wache, auf der Wache und sogar nach der Entlassung kam es mehrmals zu körperlichen und verbalen Übergriffen durch Polizeibeamte. Die festgenommenen Besetzer_innen und Kundgebungsteilnehmer_innen wurden bis zu 4 Stunden festgehalten, auch nachdem die Personalien festgestellt waren und erhielten erst nach mehrmaligen Protesten oder gar nicht die Möglichkeit Toiletten zu nutzen oder etwas zu trinken. Die Stadt Darmstadt stellte Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung gegen die Personen die sich im Haus befanden. Wir werden dazu in den nächsten Tagen nochmal genauer Stellung nehmen.

Am Donnerstag, dem 30.09, wird um 19:00 Uhr eine Demonstration gegen die Räumung und den Polizeieinsatz stattfinden (Treffpunkt ist am Marktplatz vor dem Schloss). Wir fordern die Einstellung der Strafverfahren und die Rückgabe der restlichen Sachen, die sich bei der Räumung im Haus befunden haben. Und nach wie vor fordern wir ein autonomes Wohn- und Kulturzentrum in Darmstadt!

Um unseren Forderungen nach einem Zentrum nochmal Nachdruck zu verleihen und um die Besetzer_innen des JuKuZ Maraldo aus Bensheim zu unterstützen ist auch schon seit längerem eine Demo am 16.10 geplant (Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Darmstädter Hauptbahnhof). Dabei werden auch die neuesten Ereignisse um die Besetzung der Heidelberger Straße und insbesondere der gewalttätige Polizeieinsatz thematisiert werden.

besetzedeinestadt


Hamburg: Zur akuellen Situation der Roten Flora

  Hamburg: Zur akuellen Situation der Roten Flora


http://de.indymedia.org/2010/09/289844.shtml

HH: Zur akuellen Situation der Roten Flora

13 September 2010

Im März 2001 wurde die Rote Flora von der Stadt Hamburg an einen Investor verkauft. Der Verkaufsvertrag enthält eine Vielzahl von Klauseln und Einschränkungen: Unter anderem muss die Immobilie als Stadtteilzentrum genutzt werden, im Falle eines Weiterverkaufs ist der erzielte Gewinn an die Stadt abzuführen, die Stadt behält sich ein Vetorecht vor. Nach zehn Jahren, also im März 2011, fallen einige der Klauseln weg, darunter das Vetorecht der Stadt, wodurch sich die Rahmenbedingungen für den Verkauf der Roten Flora ändern – was zu einer Räumung und einem Abriss des Gebäudes führen könnte.

Im Zuge dessen bringt sich Investor K. in Stellung und versucht, die Stadt unter Druck zu setzen. Welche konkreten Ziele er momentan verfolgt, ist undurchsichtig. Erfahrungen in der Vergangenheit legen jedoch nah, dass sein Antrieb eigennützig ist. Sei es finanzieller Art, sei es in Form einer Ersatzimmobilie, oder sei es der Versuch einer Selbstbeweihräucherung als (Möchtegern)Kulturmäzen – er wird schon nicht zu kurz kommen. Stadt und Bezirk scheinen dem Treiben etwas hilflos gegenüber zu stehen und die Medien spekulieren schon mal eifrig über die Zukunft des Projekts Rote Flora.

Besetze deine Stadt

Wir aber spekulieren nicht. Wir empfinden die jetzige Situation der Roten Flora nicht primär als Bedrohung, sondern vor allem als Chance, die Aktualität linksradikaler Positionen mit Gewicht in die Auseinandersetzung zu werfen. Dabei steht die Rote Flora nicht alleine. Kämpfe und Konflikte um städtischen Raum und gesellschaftliche Ressourcen nehmen zu, die „Recht auf Stadt“-Bewegung ist ein Ausdruck davon. Gleichzeitig verschärft sich die repressive Situation im Zusammenhang einer bürgerlichen Extremismusdiskussion. Hier wird suggeriert, dass linke Aktivist_innen die Hitparade des Extremismus in Sachen Gefährlichkeit anführen und damit besonders aggressiv überwacht und bekämpft werden müssten. Gerade unter diesen Bedingungen sind gesamtgesellschaftlich radikale Veränderungen hinsichtlich der Verteilung von Macht, Kapital und Raum notwendig, um eine emanzipatorische Politik zu realisieren.

Die Rote Flora ist nach wie vor besetzt. Unabhängig von städtischen und vertraglichen Gängelungen ermöglicht der Besetzt-Status den Nutzer_innen des Projekts, ein praktisches und radikales Infragestellen des herrschenden Status quo – ohne Gefahr zu laufen, Gelder gestrichen, Mietverträge gekündigt oder sich mit Sanktionen des/der Eigentümer_in konfrontiert zu sehen. Hieraus entstehen Möglichkeiten, sich einer Fremdbestimmung und damit Bevormundung weitestgehend zu entziehen und damit weniger Sachzwängen, die sich aus der herrschenden Verwertungslogik ergeben, unterwerfen zu müssen. Die Rote Flora will sich nicht verkaufen – und muss sich nicht verkaufen. Sie gehört sich selbst, auch wenn Herr K. und das „Unternehmen Hamburg“ dies anders sehen mögen.

Der politische Weg, sich konsequent herrschenden Eigentumslogiken auch hinsichtlich der Frage der vertraglichen Legalisierung zu entziehen, erweist sich für uns nach wie vor als richtig. Das Risiko, mit diesem Weg die Rote Flora aufs Spiel zu setzen, bestand immer und besteht weiterhin. Wir gehen es nicht leichtfertig, sondern bewusst ein. Wie auch schon in der Vergangenheit lehnen wir weiterhin Verträge als Mittel oder Strategie der Befriedung politischer Verhältnisse ab. Nicht um anachronistisch alten Idealen nachzuhängen, sondern weil dieser Weg die politische Sichtweise des Projekts Rote Flora gleichzeitig repräsentiert und ermöglicht: Das Ablehnen vertraglicher Lösungen ist unser Ausdruck der Kritik an städtischen und gesellschaftlichen (Besitz)verhältnissen. Wir haben uns den Raum, den wir wollen, einfach genommen – ohne irgendjemanden zu fragen. Für diese Unverschämtheit, für diesen Akt der Aneignung und der Revolte steht die Rote Flora als Symbol – weit über die Grenzen Hamburgs hinaus. Ein Symbol, das durch sein wetterresistentes Dasein die scheinbar unumstößlichen Logiken der ökonomischen Sachzwänge, der Gesetze und des selbsterklärt „gesunden Menschenverstandes“ tagtäglich infrage stellt und ihnen ein Stachel im Fleische ist.

In der 21-jährigen Geschichte der Roten Flora wurde von staatlicher Seite immer wieder versucht, diesen Stachel zu ziehen, das Projekt zu befrieden, zu integrieren, zu vereinnahmen. Zwei Mal – 1993 und 2001 – durch Legalisierung über Verträge und, unmittelbar nachdem der zweite Legalisierungsversuch zurückgewiesen wurde, durch den Verkauf des Gebäudes an einen angeblich uneigennützigen „Mäzen“. Nachdem auch dieser nicht bei uns landen und das Projekt befrieden konnte, wurde der Besetzt-Status des Gebäudes und sein linksradikales, autonomes und obrigkeitsfeindliches Innenleben nach und nach von der Stadt geduldet und über linke Kreise hinaus akzeptiert. Dies sehen wir als Erfolg unserer Kämpfe um die Rote Flora an; und zwar nicht nur als Erfolg für das Projekt selbst, sondern vor allem auch als durch Aktion begründete Änderung des öffentlichen Diskurses über die Legitimität und Durchsetzbarkeit von politischen Akten der Aneignung wie Hausbesetzungen.

Andererseits macht diese Akzeptanz es auch möglich, dass die Rote Flora mit ihrem pittoresken Abbruchambiente als alternatives Lokalkolorit und authentische Hintergrundkulisse prima zum Galão konsumiert werden kann. Die darin liegende Chance hat beispielsweise die Handelskammer schnell erkannt und die Rote Flora zum Standortfaktor für die Schanze erklärt. So ist das Projekt wider Willen zum Teil des Gentrifizierungsprozesses geworden, den es seit seinem Bestehen bekämpft hat. Diesem Mechanismus lässt sich nur entkommen, indem die Rote Flora sich stets neu widerständig ausrichtet und die Position als Stör- statt Standortfaktor fortlaufend neu definiert und erstritten wird.

Ja stören!

Vor diesem Hintergrund kann die Zukunft des Projekts nicht darin liegen, die Sportschuhe gegen Pantoffeln einzutauschen und es sich im erfolgreich erkämpften, scheinbaren „Freiraum“ gemütlich zu machen. Stattdessen werden wir unablässig nach neuen Ansatzpunkten suchen, dem reibungslosen Ablauf von Privatisierung, Ausgrenzung und Vertreibung wieder stärker Sand ins Getriebe zu streuen und widerspenstiger Störfaktor zu sein. Dazu wird die Rote Flora intensiver nach außen treten, in aktuelle Auseinandersetzungen intervenieren oder neue Auseinandersetzungen vom Zaun brechen müssen. Wir wollen aufzeigen, dass es andere Möglichkeiten gibt, als sich an die bestehenden Zwänge und Normen anzupassen. Protest, Aneignungen, Besetzungen, die Infragestellung der herrschenden Begriffe von Legalität – dies sind unverzichtbare Bestandteile einer emanzipatorischen Politik. Wir widersetzen uns einer repressiven Logik, die versucht, unsere Kritik zu kriminalisieren, unser Begehren zu betäuben und Friedhofsruhe als gesellschaftliche Norm des Zusammenlebens durchzusetzen.

Es geht uns um die Idee der Roten Flora als Projekt, nicht vorrangig um die Mauern dieses Hauses. Wir haben mit der Roten Flora – aufgrund der speziellen Geschichte dieses Projekts und seiner Bedeutung über die Stadt hinaus – die Möglichkeit, in aktuelle Ereignisse einzugreifen und ein linker, radikaler Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Veränderung zu werden. Die Machtverhältnisse modernisieren sich und bilden sich nicht nur in Polizeiknüppeln und Wasserwerfern ab. Gerade staatliche Beteiligungsverfahren wie runde Tische versprechen Mitbestimmung und produzieren dabei nur allzu häufig Ausschlüsse. Denn wer sich am runden Tisch beteiligen darf und über was dort verhandelt wird, ist immer schon Teil von Vereinnahmungspolitik. Mitwirkung und Teilhabe sind eine klassische Form der Unterwerfung. Dies greift sowohl auf sozialpolitischer Ebene: Menschen, die unterstützende Leistungen beziehen, sind gezwungen, nahezu jede Tätigkeit, die ihnen angeboten wird, auch anzunehmen, um ihr mehr Über- als Leben zu sichern. Dasselbe Prinzip liegt auch so genannten Beteiligungsverfahren zugrunde: Nur wer sich im vorgegeben staatstragenden Rahmen beteiligt, darf mitreden; gefasste Beschlüsse sind dann meist ziemlich kritikresistent. Wir aber lehnen eine solche Form der Vereinnahmung und Unterwerfung ab. Auch linke Praktiken der Verweigerung, Intervention und des Protests müssen sich unter den gegenwärtigen Bedingungen weiterentwickeln.

Wir werden uns weder, sollte es überhaupt soweit kommen, widerstandslos von der Polizei aus dem Gebäude räumen lassen, noch unseren Widerstand in Moderationsverfahren selbst aus unseren Köpfen räumen. Wir wollen aufzeigen, dass radikale Kritik nicht nur legitim, sondern zwingend notwendig ist. In Zeiten, in denen sich die Menschen der Stadt und nicht die Stadt den Menschen anpassen sollen, kann nur eins gelten: Die Stadt gehört allen!

Die Kämpfe um das Ungdomshuset in Kopenhagen hatten internationale Bedeutung, weil der Kampf um Räume, Öffentlichkeit und ein Recht auf Stadt nicht nur auf lokaler, sondern auf globaler Perspektive geführt wird. Der Aufstand in Athen bewegte auch uns hier in Hamburg, weil die daran geknüpften Fragen und Hoffnungen eine ums Ganze gehende Systemfrage stellen. Zukunft ist für uns keine schale Metapher kapitalistischer Modernisierung, sondern ein umkämpfter Ort der Emanzipation und wir sind immer mittendrin. Es gibt keinen Grund, abzuwarten. Bewegung entsteht nur dort, wo wir die Dinge in Bewegung setzen. Also nehmen wir den Fehdehandschuh auf und fordern alle auf, aus der trostlosen Enge der kapitalistischen Normen, Werte und Zwänge auszubrechen. Wir wollen alles, und zwar anders.

Wir starten jetzt!

Wir warten nicht ab, was die Propagandist_innen des Standorts Hamburg, von Kommerzkultur und Law and Order für unsere Zukunft bereithalten. Wir starten jetzt mit der Kampagne „Unverträglich glücklich“, die nicht auf rein defensive Konservierung des Gebäudes und seiner Inhalte ausgerichtet ist, sondern den Charakter der Flora als Ausgangs- und Knackpunkt emanzipatorischer Kritik nicht nur im Stadtteil weiterentwickelt und verstärkt. Beteiligt euch an Debatten und Aktionen, tut euch mit anderen zusammen, zettelt eigene Aktionen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, … an!

UNVERTRÄGLICH GLÜCKLICH – ROTE FLORA BLEIBT
SENAT UND MÖCHTEGERN-INVESTOREN ABMELDEN!

http://www.rote-flora.de/


Lyon (FR): La Friche vor der Räumung

  Lyon (FR): La Friche vor der Räumung


2010-09

Seit 2002 wird die ehemalige RVI Fabrik in Lyon von Militanten, Künstlern jeden Genres (Graffiti, Fahrradworkshop, Tanz, Jazz, Clown, Sambas, Theater, Skulpteurinnen, Kleidung, Recycle Art, Malerei, Autoren, usw) und anderen kreativen und praktischen Utopisten genutzt und bewohnt. Das ganze begann als Besetzung und ist während der letzten acht Jahre im Stand der Duldung. Heute ist es ein eizigartiges Projekt, in dem der Raum jedes Jahr von ca. 500 Menschen den Ort ausgefüllt und genutzt wird. Platz wäre aber für viele mehr, denn die Fläche beträgt 35000m2.
Doch diese ist nun nach Monaten der Verhandlungen mit der Stadtverwaltung akut von der Räumung bedroht. Nach dem Beschluss vom 8. Juni sollte “La Friche” Ende Juli leer sein. Da dies absolut unrealistisch ist, hat die Stadt nun ein zweites Ultimatum für Ende September gesetzt. Auch dies ist selbstveständlich inakzeptabel, da der angebotene alternativ Raum mit einer Fläche, die ungefähr ein zehntel beträgt, nicht ansatzweise genug Platz für alle Projekte darbietet.
Außedem soll diese “kulturelle Ausnahme” der Erweiterung einer Schule dienen.
Das wiederspricht dem Grundsatz der Kämpfe, der Utopien, deren Umsetzungen und der Hoffnungen auf eine alternative, nicht kommerzielle, selbstbestimmte, indivduelle und kollektive Art des Zusammenlebens; des Kreierens eines Gegenpols zum Kapitalistischen System, was innerhalb der Mauern dieser ehemaligen Fabrik jeden Tag stattfindet.
Als letztes alternatives Groszprojekt von Lyon will die Stadt “La Friche” natürlich nicht in der Nähe des Stadtzentrums dulden.
Um sich dem entgegenzustellen, wird Unterstützung in allen Formen und Farben gebraucht.
Dieser Aufruf kommt von Menschen, die sehen, dass die existenten Freiräume jeden Tag mehr und mehr bedroht sind. Dies nicht nur an einem Ort, sondern überall in Europa und anderswo.
Die Grenzen existieren nur in den Köpfen. Sprachen sind konstruierte Barrieren.

Dieser Ort, dieser Raum steht euch offen.
Bringt Ideen
Bringt Solidarität
Bringt Wut und Liebe

Friche RVI
84 av lacassagne
69003 Lyon, Frankreich
Metro: Montplaisir la lumiere
http://www.friche-rvi.org

La Friche RVI


Lausanne (CH): Das Kollektiv Tesla – Neue Squats im Waadtland

  Lausanne (CH): Das Kollektiv Tesla – Neue Squats im Waadtland


04-09-2010

Nein, das Kollektiv Tesla ist nicht tot, die Besetzungen gehen weiter!

Nach der erzwungenen, für den 15. September angekündigten Abtreibung des Hilton Squat in Vevey, hat das Kollektiv Tesla das grosse Vergnügen, euch die Geburt seiner zwei neuen Babys anzukündigen:
die Squat an der rue Saint-Martin 125 in Lausanne
und die Squat an der rue du Lac 186 in Clarens.

Im Namen des Squats von Clarens seid ihr herzlich eingeladen, das glückliche Ereignis feiern zu kommen und eure Gags, eure Unterstützung und euren Widerstand zu teilen!

LIVE FAST
SQUAT HARD.

Le Collectif Tesla