Rebgasse in Basel geraeumt

  Rebgasse in Basel geraeumt


Heute morgen um 6:00 wurde die Rebgasse 11 von 40-50 Beamten geraeumt. Das Haus war seit Ende Oktober besetzt. Das Haus, welches dem Schweizer Staat, gehoert hatte bis zum 8.November schon ein Ultimaum.

Zum Zeitpunkt der Raeumung waren nur zwei Menschen im Haus anwesend. Am fruehen Abend gab es eine kleine Aktion am Fischmarkt/ vorm Finanzdepartement.

Aktuell ist in Basel die HausbesetzerInnenszene sehr aktiv – die Medien waren sehr an dieser Besetzung interessiert und es hat sehr viele Diskussionen gegeben.

Am 15. November gibt es eine weitere Demo gegen Polizeirepression. Treffpunkt ist um 16:00, Barfuesser Platz.

Tuerkheimer Strasse ist zur Zeit noch besetzt.

[squat!net]


Hausbesetzung in Basel geräumt

  Hausbesetzung in Basel geräumt


Am Samstag 6.9.2003 wurde die Schwarzwaldallee 269 in basel neu besetzt. Die Besetzerinnen wollten mit dem Besitzer, der Tobler Biervertrieb AG, Vertragsverhandlungen aufnehmen, die diese ablehnte. Heute wurde das Haus um ca. 17.30h geräumt; etwa 15 Besetzerinnen wurden von den Bullen abgeführt.

Am Samstag dem 6.9.2003 wurde um 9.00h morgens das leerstehende Haus an der Schwarzwaldallee 269 in Basel besetzt. Die Besetzung verlief ruhig, der Brunch der Sympatisantinnen vor dem Haus wurde nicht gestört. Die Bullen kamen erst am Nachmittag und schickten bloss zwei Zivis um das Haus von aussen anzukucken. Heute Montag 8.9.2003 versuchten die Besetzerinnen mit Sigi Huber ( 079 421 22 22), dem Geschäftsführer und Mehrheitsaktionär der Tobler Biervertrieb AG (tel. 01 431 75 11, fax 01 431 79 06), Vertragsverhandlungen aufzunehmen. Sie hatten sozial verträgliche Mietverträge gefordert.Dieser lehnte jedoch jegliche Verträge kategorisch ab und hatte schon am morgen bei den Bullen Strafanzeige eingereicht. Die Bullen liessen sich dann bis am späten Nachmittag zeit, um die Räumung vorzubereiten. Um ca. 17.30h drangen sie in das Haus ein und nahmen alle Leute, die sich zu diesem Zeitpunkt im Haus befanden, fest.

Näxte aktion: Vegane Volxküche vor der Schwarzwaldallee 269, Dienstag 9.9.2003 ab 19.00h! Kommt alle!

Stoppt die Offensive gegen selbstbestimmte Wohn- und Kulturprojekte!!! Stoppt den Bullenterror!!! Die Häuser denen, die sie bewohnen!!! Friede den Hütten, Krieg den Palästen!!!

Besetzerinnen Schwarzwaldallee

[squat!net]


Räumungswelle in Amsterdam

  Räumungswelle in Amsterdam


Gräumt wurden die Häuser:ROKIN 116,ENTREPOTDOK 164,EERSTE JAN STEENSTRAAT 2 ,RUYSDAELKADE 151 auch bekannt unter: JAVASTRAAT 62,LOOIERSGRACHT 80-82

Eher ungewohnt war das Grossaufgebot der Polizei, 2 Wasserwerfer (alle die Amsterdam hat) und so ziemlich alles was die Stadt an Berreitschaftsbütteln (ME) zu bieten hat. Ein derartiges Aufgebot gab es zu letzt bei der Räumung des Enterpotdok (Kalenderpanden) Hier der Text in NL:

Vanochtend 4 maart 2003 is de amsterdamse politie een vijftal gekraakte panden aan het ontruimen. Bijna alle panden worden aantoonbaar voor leegstand ontruimd. Voor somige panden lopen bovendien nog procedures die niet zijn afgerond. Zowel het openbaar ministerie als ook de rechterlijke macht zijn ondanks al deze bezwaren bereid hier aan me te werken. Het lijkt wel dat in het kader van de tegenwoordige veiligheidswaan koppig aan alle feiten voorbij wordt gekeken , om de politie de mogelijkheid te geven meer blauw gezag op straat te vertonen. Zou deze twijfelachtige vorm van middeleuwse volksvermaak van de misere rond woningmarkt en bouwfraude kunnen afleiden?

panden:

Op de lijst stond ROKIN 116. In dit pand wil NV Stadsgoed met het geld dat zij betrokken hebben van voormalige woningbouwvereniging het Oosten luxe appartementen realiseren. Op zich lijkt het een goed initiatief. De winkelstraten en de huizenprijzen hebben een flinke kaalslag veroorzaakt in dit gebied en de projektontwikkelaar spreekt hier trots van een experiment in het wonen boven winkels project. De bouwplannen zijn echter nog lang niet rond. Voor de kraak heeft het pand ook al lange tijd leeg gestaan en het is duidelijk dat bouwactiviteiten in dit monumentale pand pas mogen aanvangen als de vergunningen daadwerkelijk rond zijn. Het gaat dus om een misrekening aan de kant van de eigenaar over het werk dat er van de vergunningenprocedure gemaakt moet worden. Ondanks dat de krakers hebben aangegeven aan de verdere procedures medewerking te verlenen, worden zij nu al ontruimd. Ontruiming voor leegstand. We hebben het hier dan nog niet gehad over de vraag of hier ook minder draagkrachtige mensen hadden kunnen wonen. Die vraag alleen al wekt bij bouwfroude&co irritaties op. De ‘parade’ kwam hier met 2(!!) waterkanonen en paarden voorrijden. Over de scanner was te horen dat er voor de tweede waterwerper geen bemanning was, alleen maar een chauffeur. na een korte duw en trek partij verschafte de politie zich toegang tot het pand , maar trof geen bewoners aan.wel hadden ze wat moeite een reuzachtig spandoek van de gevel te halen: ’empty houses, homeless people, shit system’.

Een volgende op de lijst is ENTREPOTDOK 164. Dit pand was ooit bedoeld als horeca, maar bezwaren van omwonenden beslisten anders. De nieuwe eigenaar kocht het om het voor een winstmarge van 80% te koop aan te bieden. De ruimte was dus gedoodverfd speculatieobjekt. Sinds de oplevering twee jaar terug is het pand in casco-toestand gebleven, wat niet kon weerhouden dat mensen die op een andere manier geen woning konden vinden het kraakten. De eigenaar probeert nu met een smoesje de politie het pand te laten ontruimen, omdat het leeg meer waard is. De bewoners hebben een procedure tegen de ontruiming aangespannen, maar blijkbaar vindt men rechtszekerheid geen kriterium om op te wachten. Hiermee wordt een herenakkoord tussen OM en advocatuur geschonden. De bewoners waren aanwezig in het pand, weigerden te vertrekken en werden opgepakt. Dit om uiteindelijk de vermeente 429 zaak wel voor een rechter te brengen.

De woningen aan de EERSTE JAN STEENSTRAAT 2 hoek RUYSDAELKADE 151 zouden op de schop gaan, maar ook hier liet de uitvoering op zich wachten. De panden stonden al meer dan een jaar leeg. Een onder de meest twijfelachtige omstandigheden verlopen rechtzaak heeft echter een ontruiming weten los te peuteren. Aangezien de politie niet een hoger beroep afwacht, worden ook hier een groot aantal bewoners op straat gezet. Voor een deel van het blok waren zelfs geen rechtsgronden om te ontruimen, maar deze werden ook gewoon meegenomen. Ook nhier werd binnen het pand niemand aangetroffen. Na de ontruiming, de ME was al aan het vertrekken kwam het nog tot wat opstootjes op straat, blijkbar omdat de kommandant zich tussen al de buurtbewoners en krakers niet meer veilig voelde.

De JAVASTRAAT 62 twee en drie hoog worden na een vonnis van de kortgedingrechter ontruimd. Eigenaar Stijns enige belang in deze bleek het feit te zijn dat er ‘met het pand toch geld verdient moet worden’. Dat wilde in de laatste 3 jaar niet zo echt lukken. Ondanks het feit dat op een na alle reguliere huurders vertrokken zijn kon het pand toch niet gesplitst worden omdat de fundering er te slecht aan toe is. Bovendien wilde de huurster op 1 hoog niet met de splitsing instemmen, mede omdat de kans daardoor groot is dat ook zij haar sociale huurwoning kwijtraakt. Uiteindelijk zijn ook alle pogingen het pand in zijn geheel te verkopen niet geslaagd. Stijn beweerde voor de rechter dat twee en drie hoog nu aan de aannemer die het pand zal opknappen verhuurd gaat worden. Ook het feit dat voor zo een verhuur een huisvestingsvergunning vereist is boeide de rechter niet. Die vonniste, blind als vrouwe justitia dan ook is, gewoon voor ontruiming. De zaak is dermate belachelijk dat de bewoners meteen hoger beroep hebben aangetekend. Dit word niet afgewacht met als gevolg dat, ook als de krakers in het gelijk worden gesteld, zij hun woning niet terugkrijgen. Vrijdag ochtend is nog de deeurwaarder weggejaagd. Vanochtend was het pand al verlaten. De hoger beroep, gaat, voor de principes, toich zijn doorgang vinden.

En eerlijk is eerlijk LOOIERSGRACHT 80-82 wordt ontruimd omdat de woningbouwvereniging de plannen eindelijk rond heeft, daar willen we dus wel plaats voor maken. Gelukkig hebben in de tussentijd hier dus wel mensen kunnen wonen.Deze mensen, leek het werden door de ontruiming verast. Er zat ook een zwangere vrouw en een viertal honden in het pand. Ondanks het feit dat de bewoners op de eerste vordering het pand verlieten is iederen opgepakt.

Volgens de arrestantengroep zijn ALLE arrestanten in vreemdelingendetentie belandt, ook de nederlanders…

[squat!net]


Wenn Räumung – dann …

  Wenn Räumung – dann …


Am Montag, 20.1.2003, wurde der Hauseigentümer der Rigaer 94, Suitbert Beulker im Café Sando in der Rigaerstrasse in Berlin-Friedrichshain gesehen und kurz darauf verprügelt. Beulker ist nicht nur der Eigentümer des Hauses Rigaerstr. 94, wo er am 4.9.2002 die Raumung der “Kadterschmiede” veranlasste. Ihm “gehören” auch noch drei weitere Häuser an diesem Eck. Keine Räumung der R94! Kadterschmiede zurück!

[squat!net]


Tags:

Offener Brief an die Presse/Stadt Münster (D)

  Offener Brief an die Presse/Stadt Münster (D)


Seit 1999 steht das ehemalige Gesundheitsamtsgebäude an der Robert-Koch-Straße leer. Mit der Eröffnung eines soziokulturellen Zentrums am Karfreitag, den 13.4.2001, konnte es vorübergehend durch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm sinnvoll genutzt werden. Am Donnerstag, den 19.4.2001, erzwangen 180 PolizistInnen im Auftrag der Stadtverwaltung das Ende dieses Projektes. Entgegen der Absprache mit Einsatzleiter Udo Strübbe mussten 15 aus dem Schlaf gerissene UnterstützerInnen nicht nur ihre Personalien angeben, sondern sich nach dem friedlichen Verlassen des Gebäudes erkennungsdienstlich behandeln lassen (Fingerabdrücke, “Verbrecherfotos”).

Ziel der AktivistInnen ist ein soziales, selbstorganisiertes und hierarchiefreies Zentrum verschiedener Initiativen. Diese sollen nicht nur unter einem Dach zusammengefasst sein und ausschließlich ihre eigene Arbeit betreiben, sondern sich darüber hinaus vernetzen, aufeinander beziehen und ihren jeweiligen Bereich als Teil des Ganzen betrachten.

Geplant ist ein Ort für unkommerzielle Informations- und Kulturveranstaltungen (Kabarett, Kino, Lesungen, Konzerte, Vorträge), eine Volxküche, ein Infocafé mit Bibliothek sowie Proberäume. Des weiteren Räume für alternative Therapie und Körperarbeit, FrauenLesben, Bildungsinitiativen, antirassistische Gruppen, Kinderbetreuung uvm.

Die finanzielle Unabhängigkeit des Zentrums von der Stadt ist für uns selbstverständlich. Anfallende Nebenkosten sowie Aufwendungen für Reparaturen und Renovierungen werden von uns selber getragen.

Der von der Verwaltung nahegelegte “demokratisch legitimierte Bürgerantrag” für das soziokulturelle Zentrum unterliegt der politischen Willkür der EntscheidungsträgerInnen und ist aus diesem Grund für uns keine ernstzunehmende Alternative. Auch etliche andere Vereine und Initiativen sind dieser Willkür ausgesetzt und befinden sich seit Jahren in der Warteschlange. Diese ist darauf zurückzuführen, daß die Stadt über eine größere Anzahl leerstehender Gebäude verfügt, sie aber höchstbietend verkaufen will, statt sie gemeinnützigen Zwecken zugute kommen zu lassen. Stadtkämmerin Frau Bickeböller verweist in diesem Zusammenhang auf die “angespannte Haushaltslage” der Stadt. Das ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen, wenn konsumorientierte Wahlkampfversprechen wie Musikhalle inkl. Museum (ca. 65 Mio.), Preussenstadion (ca. 16 Mio), Erweiterung der Halle Münsterland (ca. 23 Mio) oder diverse Parkhäuser das zur Verfügung stehende Geld verschlingen.

Insofern ist die Argumentation der Stadt unsinnig, unser Projekt als Konkurrent anderer kleiner Initiativen darzustellen, der sich auf illegale Weise einen Vorteil verschafft. Ganz im Gegenteil verstehen wir unser Zentrum als ein gemeinnütziges Projekt, das diesen angeblich konkurrierenden Initiativen Räumlichkeiten zur Verfügung stellt, die die Stadt der Allgemeinheit bewusst vorenthält. Selbst die laut Stadtkämmerin theoretisch mögliche Zwischennutzung leerstehender Häuser durch verschiedene Gruppen und Vereine wird nicht erwogen.

Die Baulücke auf dem Gelände der ehemaligen besetzten Uppenbergschule verdeutlicht diese politische Linie, da nach Aussage von B. Leuters, Mitglied des Bauausschusses der Stadt Münster, ein Weiterbetrieb des damaligen soziokulturellen Zentrums aus bautechnischer Sicht möglich gewesen wäre. Ausserdem ist die ursprüngliche Planung der Stadt, hier mit einem Medienkompetenzzentrum und sozialem Wohnungsbau gemeinnützige Ziele zu verfolgen, mit der gegenwärtigen Suche nach einem privaten Investor stark in Frage gestellt.

Ebenso ungewiss ist die Zukunft des ehemaligen Gesundheitsamtes, das seit Ende 1999 leersteht und zum Erhalt der guten Bausubstanz durchgehend beheizt wird. Trotzdem ist der Abriss laut Liegenschaftsamtsleiter B. Roth absurderweise “nicht ausgeschlossen”. Um einen womöglich mehrjährigen Leerstand oder einen unnötigen, profitorientierten Abriss zu verhindern, fordern wir Sie hiermit auf, mit uns in Verhandlungen über eine Nutzung des Gebäudes an der Robert-Koch-Straße 27 zu treten.

Wir werden weiterhin als InteressensvertreterInnen verschiedener Gruppen und Initiativen die klientelorientierte Stadtplanungspolitik transparent machen, um unserem Raumbedarf und dem Wunsch nach einem selbstverwalteten soziokulturellen Zentrum öffentlich Nachdruck zu verleihen.

Initiative für ein selbstverwaltetes soziokulturelles Zentrum, Münster


Besetztes Haus in Muenster geraeumt.

  Besetztes Haus in Muenster geraeumt.


Polizeibeamte vor dem besetzten Zentrum in Muenster Nach fast einer woche wurde besetztes Haus in Münster geräumt. Wurde die Besetzung vor einem Jahr noch über einen Monat geduldet, war der “Spuk” jetzt nach nicht mal einer Woche vorbei.

De fakto hatten nicht einmal annähernd irgend welche Verhandlungen stattgefunden. Während der Ostertage sah es noch so aus, daß es zu Verhandlungen kommen könnte, ließ die Stadt am Dienstag nur verlautbaren, daß die Besetzung nicht toleriert werde und die BesetzerInnen das Haus zu verlassen hätten.

Gestern (mi) stellte die Stadt strafantrag, machte aber am späten Nachmittag doch noch einen Termin mit den BesetzerInnen für heute mittag ab. Schön wärs gewesen, nur heute morgen um 7.00 uhr standen die Grünen vor der Tür. Nach Verhandlungen mit ihnen wurde zugesagt, daß von den BesetzerInnen, wenn sie denn das Haus freiwillig verließen, lediglich die Personalien festgestellt würden. Nun die 14 BesetzerInnen verließen daraufhin das Haus, wurden aber entgegen der zusage zur id-behandlung ins Polizeipräsidium “verbracht”. Vertrauen ist gut…. (…Widerstand ist besser (d.S.))

[squat!net]


Strafantrag gegen Hausbesetzer

  Strafantrag gegen Hausbesetzer


Die Stadt Münster hat wegen der rechtswidrigen Besetzung des früher vom Gesundheitsamt genutzten und jetzt leerstehenden Hauses Robert-Koch-Straße 27 gestern Strafantrag gestellt und erneut eine Räumung durch die Polizei angedroht.

Weil – so die Stadt – mit einem möglichen Investor Gespräche über die künftige Nutzung des zweigeschossigen Gebäudes laufen, habe man “großes Interesse daran”, möglichst bald wieder Verfügungsgewalt über das städtische Eigentum zu erhalten.

Die Pressegruppe der Hausbesetzer kündigte zeitgleich an, heute mit Stadtkämmerin Dr. Helga Bickeböller über die Zukunft des von den Aktivisten in “Schwarz-Buntes Epi-Zentrum” getauften Projektes reden zu wollen. Auch habe die Stadt, so die Hausbesetzer, bislang in “keinster Weise nach einer politischen Lösung gesucht”.

Der Allgemeine Studierenden Ausschuss der Fachhochschule (AStA) und die Grünen in Münster unterstützten gestern in Stellungnahmen die Forderungen der Hausbesetzer nach einem “unabhängigen sozial-kulturellem Zentrum”. GAL-Vorstandsmitglied Carsten Peters: “Es ist nur zu begrüßen, wenn junge Leute sich eigenständig Räume schaffen, in denen sie sich selbstbestimmt betätigen können. Es existiert ein Bedarf für ein solches Zentrum, daher sollten CDU und Stadtverwaltung das Gespräch mit den Besetzern suchen und ein Zentrum ermöglichen.”

Der AStA solidarisierte sich in einer Pressemitteilung mit den Besetzern und wünschte ihnen “viel Kraft, Ausdauer und ein schönes, lebendiges Zentrum”.

Westfählische Nachrichten


Soziales Zentrum Münster akut von Räumung bedroht!

  Soziales Zentrum Münster akut von Räumung bedroht!


Seit Freitag, den 13. April 2001, ist das alte Gesundheitsamt in der Robert-Koch-Str. besetzt, um dort ein unkommerzielles, selbstverwaletes soziales und kulturelles Zentrum (“Schwarz- Buntes Epizentrum”) aufzubauen.

Am heutigen Dienstag nachmittag (17.4.2001) gab es eindeutige Aussagen der Stadt, dass sie unsere Besetzung nicht dulden wird. Ab jetzt ist jederzeit mit einer gewaltsamen Räumung durch die Polizei zu rechnen!

Wir appellieren deshalb an alle solidarischen Menschen, gerade heute und morgen vorbeizukommen, um unser Projekt zu unterstützen und zu demonstrieren, dass viele mit der Linie der Stadt nicht einverstanden sind und die Idee selbstbestimmter Freiräume unterstützen!

Kommt alle!!! Her mit den Freiräumen!!


Wegbeschreibung zum Haus:

Mit der Bahn: Buslinie 11 (Richtung Gievenbeck), 12 (Richtung Horstmarer Landweg) oder 14 (Richtung Zoo): Haltestelle HÜFFERSTIFTUNG ca. 50m zurückgehen, 1.Str. rechts, an der näxten Kreuzung ist das Haus!

Mit dem Auto: Autobahn A1, Abfahrt Münster-Nord Richtung Zentrum immer geradeaus, bis zum Hindenburgplatz/Schloss(rechte Seite) danach rechts abbiegen (Gerichtsstr.) an der 2.Straße links (Himmelreichallee) 1. Straße wieder rechts das Haus ist nach etwa 300m auf der linken Seite

[squat!net]


Cineak in Amsterdam wiederbesetzt und gleich wieder geräumt

  Cineak in Amsterdam wiederbesetzt und gleich wieder geräumt


Das abends am 7.1.01 wiederbesetzte Cineak in der Regulierbrestraat (das alte Planet Hollywood) wurde mittlerweile wieder geräumt. Das Gebäude wurde am 10.12.00 nach einem Jahr Leerstand besetzt, und neun Tage später ohne Vorankündigung geräumt. Aus diesem Grunde wurde das Gebäude wiederbesetzt.

Wiederum bekamen die Besetzer keine Möglichkeit, auf den Richterspruch zu warten. Die Gemeinde, die Justiz und die Polizei ermächtigten sich, dieses Prozedere zu überspringen und räumten einfach.

Gegen 21 Uhr drang eine Gruppe von etwa 20 Besetzern und eine grosse Gruppe von Symphatisanten in das Gebäude ein.

Verhandlungen mit der Polizei wurden begonnen. Im Laufe des Abends wurde allerdings schnell klar, dass die Polizei zur Räumung übergeht. Mit 100 SEK-Beamten, einer Hundestaffel, einem Wasserwerfer und einer Festnahmeeinheit ging die Polizei an den Start. Auch ein Panzerwagen sollte die wenigen übriggebliebenen Besetzer vertreiben.

Anders als üblich kam die Polizei von 2 Seiten und schlug wild auf jeden ein. Menschen, die einfach so zwischen die Reihen geraten waren, bekamen ebenfalls die staatliche Gewalt zu spüren.

25 Besetzer und Symphatisanten wurden mit Prellungen, offenen Wunden und Hundebissen zum Teil ins Krankenhaus eingeliefert. Ungefähr 10 Leute wurden festgenommen. Den fünf im Haus Festgenommenen wird wahrscheinlich Hausfriedensbruch vorgeworfen. Den vier Menschen, die in der Nähe vom Cineak festgenommen wurden, wird Landesfriedensbruch zur Last gelegt.

Das Verhältnis zwischen Besetzern und der Stadt Amsterdam hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Amsterdam nimmt der Kraakbewegung die Mäglichkeit, Raeumungen per Gerich zu verhindern bzw. aufzuschieben.

Die gesamte Situation ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht ganz klar.

[squat!net]


Zusammenfassung der Ereignisse in Amsterdam

  Zusammenfassung der Ereignisse in Amsterdam


In Amsterdam werden die Häuser meist nicht “einfach so” geräumt – nach einer inoffiziellen Absprache im Stadtrat von Amsterdam gibt es im Jahr drei bis vier Räumungstermine, die üblicherweise vorher bekannt sind.

  Entrepotdok

Die grösste Räumung am gestrigen Dienstag war sicherlich die des großen Lagerhauses “Kalenderpanden” / “Entrepotdok” – Eine Zusammenfassung der Geschichte des Hauses findet sich an vielen Stellen auf dem [squat!net] Server und wird an dieser Stelle den Leserinnen und Lesern von [squat!net] erspart.

Das Bewohner des Entrepotdoks rechneten schon seit Wochen mit einer Räumung zum 31. Oktober und waren auf das Datum eingestellt – Andere Häuser (s.u.) erhielten die Mitteilung an diesem Tag geräumt zu werden. Am Montag, 30. Oktober verdichteten sich noch einmal die Gerüchte, denn die Anwohner und Nachbarn sollten ihre Autos nicht in der Nähe des Entrepotdoks abstellen.

So reisten am Montag auch noch zahlreiche Unterstützerinnen von überall her an – Menschen aus den gesamten Niederlanden wollten noch ein letztes Mal Ihre Solidarität zeigen. Viele Amsterdammer kamen aber auch nur “einfach so” um auf das für Montag organisierte Kulturprogramm zu sehen. Zahlreiche Bands, wie ein Chor aus der Nachbarschaft solidarisierten sich mit dem Entrepotdok – Aber auch aus dem Ausland kam Unterstützung gegen die Räumung – selbst aus Berlin reiste ein eigens gecharterter Bus an –

Das am Montag laufende Kulturprogramm zog dann im Laufe des Abends auch etwa 1000 Menschen an. Im ersten Stock liefen eine Vokü und eine Bar (wie üblich) und ein Techno-Dancefloor, zudem gab es diverse kleinkünstlerische Aktivitäten die einfach frei im Raum aufgeführt wurden. Im zweiten Stock gab es diverse Konzerte und ebenfalls eine Bar. Hier traten u.v.a. “de kift” und natürlich auch die bereits oben erwähnten Anwohner auf.

Zur gleichen Zeit wurde im dritten Stock besprochen, wie das weitere Vorgehen der Besetzer und Unterstützer bezüglich einer bevorstehenden Räumung sein sollte. Auch hier fanden sich etwa 100 Menschen ein, die kreative Ideen bis hin zum Barrikadenbau favorisierten. Das Entrepotdok, an einer Seite direkt am Wasser gelegen, besitzt drei wichtige Zufahrtswege, zwei aus der Innenstadt und ein Zufahrtsweg vom Osten her. Es wurde damit gerechnet, dass eine Räumung durch die Polizei auch bedeutet, dass die Einsatzkräfte nicht zum Einsatzort geflogen werden, sondern dass sie die Strassen zum Entrepotdok nutzen müssen. So wurde beschlossen, die beiden Brücken, die nach Westen Richtung Innenstadt führen zu öffnen, und einen Polizeivormarsch auf dieser Seite weitestgehend zu verhindern. Die Straße, welche vom Entrepotdok in den östlichen Teil der Stadt führt, sollte durch Barrikaden gesperrt werden.

Nachdem das Kulturprogramm zuende gegangen war begannen auch schon die Bauarbeiten zum Barrikadenbau. Umgehend wurden die beiden Brücken geöffnet und auf dem Zufahrtsweg vom Osten wurden Barrikaden errichtet – Eine unmittelbar an der Stichstrasse zum Eingang des Entrepotdoks und zwei dahinter – Hierzu wurde u.a. ein Presslufthammer und ein kleiner Bagger eingesetzt. Gut vorbereitet waren Sperren aus zusammengeschraubten Gerüststangen, welche direkt an der Stichstrasse aufgebaut wurden. Die Besetzer hatten zudem “Elefantenfüße” – Tonnen gefüllt mit Beton – vorbereitet, welche direkt vor dem Enrepotdok auf Stahlplatten geschweisst und mit Ketten vertaut wurden. Der Barrikadenbau lief zwischen 12 und vier Uhr morgens auf Hochtouren. In der Bildergallerie ist ein Teil der Barrikaden zu sehen.

In der Tat kamen die Einsatzkräfte der Polizei vom Osten aus – gegen 4:50 Uhr fuhr ein Räumfahrzeug und mehrere Mannschaftswagen von Osten auf. Die Kräfte bauten sich zunächst an der ersten errichteten Barrikade auf, wurden jedoch nach wenigen Minuten von etwa 50 Leuten mit Steinen eingedeckt. Dennoch war das Vorgehen auf Seiten der Demonstranten nicht klar – So wurde die erste Barrikade recht schnell verlassen. Sicherlich war hieran auch das direkt umfangreich eingesetzte Tränengas schuld, welches in Form von Abschusskartuschen und Tränengashandgranaten eingesetzt wurde.

So musste nach wenigen Minuten auch die zweite Barrikade verlassen werden – Der Tränengasbeschuss war zu massiv, sodass die Unterstützerinnen immer wieder zurück in die Stichstrasse fliehen mussten. Dies hatte jedoch auch den Effekt, dass die Polizei nach wenigen Minuten neues Tränengas anfordern musste. Auch der Wasserwerfer war nach wenigen Minuten leer.

Die Gruppe der Unterstützerinnen verliess nach einiger Zeit die forderen Barrikaden und zog sich hinter die grosse Barrikade, direkt an der Ecke zum Entrepotdok zurück. An dieser Stelle waren behelfmässige Panzersperren aus Gerüststangen aufgebaut und ein Bauwagen auf die Strasse gekippt. Nach wenigen Minuten wurde dieser Bauwagen entzündet und bildete eine brennende Barrikade zwischen den Demonstranten und der Polizei. Die Unterstützer warfen nun über Stunden hinweg Steine, Flaschen und Schrauben auf die andere Seite der Barrikade und verzoegerten das weitere Vorstossen der Polizei. Diese reagierte mit Tränengas und schickte Ihre Schergen immer wieder weiter vor. Das Feuer des brennenden Bauwagens wurde immer weiter von der Seite aus mit Styroporplatten, Holzpaletten und anderen brennbaren Gegenständen aufrecht erhalten. Die Demonstranten nutzten auch die eingezäunte Fläche einer gegenueber dem Entrepotdok gelegenen Baustelle, um von dieser immer wieder gegen die Polizei vorzugehen. Diese Stelle bot eine nahezu ideale Angriffsfläche auf die vorstossenden Beamten, da bei jedem Vorstoss von der Seite mit Steinen reagiert werden konnte.

Wähend der ganzen Zeit wurden keine Molotowcoctails eingesetzt. Die Polizeibeamten vermeldeten über Funk zu Beginn der Ausschreitungen einen verletzten Beamten. Aber im Verlauf des Abends stabilisierte sich jedoch der kritische und planlose Zustand der Polizei. Zu Beginn des Abends waren noch das Tränengas ausgegangen, der Wasserwerfer war alle. Später musste noch bei dem Wasserwerfer der Reifen gewechselt werden. Die Beamten vollführten nach den ersten Schamützeln schliesslich relativ stet ihren langsamen Vormarsch und zogen sich immer wieder taktisch für ein paar Meter zurück. Die Beamten, die wahrscheinlich nicht mit dieser starke Gegenwehr gerechnet hatten, warfen auch z.B. keine Steine zurück – Szenen, wie es sie z.B. bei deutschen Ausschreitungen immer wieder gibt. Aber auch die Besetzer lernten im Laufe des Abends hinzu – Nach etwa einer Stunde gelang das Loeschen der Tränengasgranaten weitgehend problemlos – auch waren die Besetzer nicht mehr so panisch wie am Anfang und rannten nicht bei jedem Vorstoss der Polizei nach vorne um 100 Meter zuruck.

Gegen kurz vor acht waren die Barrikaden an der Strasse kaum mehr zu halten – viele Sympatisanten zogen sich zu diesem Zeitpunkt zurück und verliessen in einem Trupp den Bereich um das Entrepotdok.

Gegen 7:53 Uhr gab es noch drei Festnahmen – alle anderen Besetzer entkamen unerkannt.

Danach, gegen 9:15 Uhr, betritt die Polizei das leerstehende Gebäude. Gegen 9:37 Uhr werden die im Gebäude ausgesetzten Hängebauschschweinferkel gefunden.

  Wagenstraat 3

Nach der Räumung der Kalenderpanden wurden die Einsatzkräfte in Richtung Stadtzentrum abgezogen und bereiteten gleich die Räumung der Wagenstraat 3 vor. Die Besetzer der Wagenstraat 3 wehrten sich jedoch massiv – vom Dach aus wurde der Wasserwerfer beworfen. Nach etwa einer halben Stunde traf auch ein Räumungscontainer am Haus ein. Dieser diente dazu den Beamten den Zugang zum Dach des Hauses zu ermoeglichen. Die Beamten konnten vom Dach des Hauses nicht sonderlich viel anrichten und mussten die Haustür in etwa halbstündiger Arbeit mit einer Motorflex aufsägen.

  Prinsengracht 478

Während die Räumung der Wagenstraat noch lief vermeldete der lokale Piratensender “Radio de Vrije Keyser”, dass an der Prinsengracht Barrikaden errichtet würden. Da die Wagenstraat von der Polizei weitgehend abgeriegelt war, zogen viele Menschen zur seit dem 30. Juli besetzten Prinsengracht. Die Barrikaden wurden nach wenigen Minuten von der Polizei abgeräumt und Zivilbeamte gelangten von dem Nachbarhaus in das Haus. Zuvor war noch der Wasserwerfer am Haus vorbeigefahren um kurz mit Farbeiern beworfen zu werden.

Nach einigen Minuten im Haus führten die Beamten vier uniformierten Besetzer aus dem Haus. Von der anderen Grachtseite wurde dies mit Johlen und Pfiffen kommentiert.

  Herrengracht 243a

Ebenfalls sollte am 31. Oktober die seit Anfang ’99 besetzte Herrengracht geräumt werden. Die Räumung verzoegerte sich ein wenig, da die Beamten anscheinend in der Mittagspause waren. Anscheinend aus Langeweile bewarfen die Besetzer aus dem Haus vorbeifahrende Motoradpolizisten mit Farbeiern. Nach einiger Zeit fuhr auch der Wasserwerfer auf – er wurde umgehend mit vielen Farbeiern beworfen – die Besetzer hatten anscheinend hunderte Farbeier hergestellt. Auch die Stimmung schien nicht wirklich schlecht zu sein – Die Besetzer waren auch vortrefflich gekleidet und bekamen von dem mobilen Reporter von “Radio de Vrije Keyser” eine glatte eins für Aestetik bei der Räumung.

Leider wurden die Sympathisanten von weiteren Beamten – die allesamt Gasmasken trugen – schnell die Gracht hinabgedrängt – Dabei waren auch durchweg mehrere (etwa 15) Zivilbeamte anwesend. Diese griffen nach einiger Zeit einen der Sypathisanten ab und nahmen ihn aus unbekannten Gründen fest.

  Weitere Räumungen

Nach den Räumungen wurden noch zwei eher unbekanntere Häuser in Amsterdam geräumt.

  Zusammenfassung

Der gesamte Dienstag verlief sehr kämpferisch und für alle Beteiligten sehr befriedigend. Es wurden bei der Räumung des Entrepotdok nur drei Menschen festgenommen – Auch die Polizei kam mit einem blauen Auge davon und vermeldete nur 6 verletzte Beamte. Die Räumung des Entrepotdoks konnte am Ende jedoch nicht verhindert werden – Und zu befürchten ist auch, dass im Nachhinein die Räumung in guter Erinnerung verbleibt, die kulturelle und soziale Bedeutung des Projekts jedoch in Vergessenheit gerät.

Die Räumung war vermutlich die Groeste Räumung in Amsterdam seit Anfang der achtziger Jahre. Die letzte vergleichbare Räumung in den Niederlanden war vermutlich die Räumung des WNC in Groningen Ende Mai 1990. Hierbei wurden jedoch viele Besetzer festgenommen und verblieben z.T. über Monate im Gefängnis.

Das Vorgehen der Polizei schien nicht recht vorbereitet. Es verbreitete sich das Gerücht, dass die auf der Party anwesenden Zivilbeamten, die Party verliessen und mit einer Art Happening rechneten.

  Reaktionen

“Geschockt” zeigte sich der Stadtrat von Amsterdam über die harten Auschreitungen. Der Bürgermeister überlegt die Räumungen von besetzten Häusern nun nicht mehr anzukündigen – Nur die Ankündigung hätte die breite Unterstützung für das Entrepotdok moeglich gemacht. Dennoch waren die Kommentare in den Zeitungen am heutigen Mittwoch durchaus positiv für die Besetzer. Die Volkskrant schrieb von Amsterdammer Besetzern und Deutschen Unterstützern.

[squat!net]